7. Juni 2023
Suche
Suche
Warum ist ein reduzierter Blaulichtanteil bei LEDs so wichtig?

Warum ist ein reduzierter Blaulichtanteil bei LEDs so wichtig?

Nahezu jeder kennt diese Situation: Vor dem Schlafen nochmal auf das Handy schauen. Obwohl sich diese – für viele selbstverständliche – Routine negativ auf den Schlaf auswirken kann. In zahlreichen Studien konnte belegt werden, dass der menschliche Körper nicht genügend des Schlafhormons Melatonin ausschüttet, wenn er Licht mit einem hohen Blauanteil aus Smartphones, Tablets, Computer-Monitoren, Fernsehern oder der Beleuchtung ausgesetzt ist. Dies kann insbesondere Abends zu Einschlafproblemen führen.

Die Auswirkungen blauen Lichtes auf den circadianen Rhythmus

Beim circadianen Rhythmus handelt es sich um einen biologischen Rhythmus, welcher ungefähr 24 Stunden andauert. Dieser Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen wird maßgeblich durch das Umgebungslicht gesteuert. Wird von den Augen in den Abendstunden viel blaues Kunstlicht im Wellenlängenbereich von ~440 bis 490 Nanometer aufgenommen, steigert die Zirbeldrüse die Melatoninproduktion*, was zu einer Beeinträchtigung des Tag-Nacht-Rhythmus führen kann (*Melatonin ist umgangssprachlich auch als Schlafhormon bekannt). Nachgewiesen wurde dies in eine Studie der Universität Straßburg aus dem Jahr 2011.

Wird diese Balance gestört, kann dies zu Einschränkungen der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit führen. Durch das Aktivieren des Nachmodus in Smartphones und dem Einsatz der well.e.d.-LEDs mit einem geringen Blaulichtanteil in den Wohnräumen kann diese Balance wiederhergestellt werden.

Netzhautschädigungen durch einen hohen Blaulichtanteil in der Beleuchtung

In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass eine regelmäßige Exposition mit blauem Licht zu einer Schädigung der Netzhaut führen kann. Auch die AMD (Altersbedingte Makula-Degeneration) wird in Studien in Zusammenhang mit einer häufigen Exposition mit blauem Licht gebracht. Man geht dabei davon aus, dass die Makuladegeneration eine Folge von chronischer Einwirkung ist.

well.e.d. macht das Licht aus LEDs weniger schädlich

Eine neue Technologie aus geschickt zusammengestellten Komponenten macht es well.e.d. möglich, einen besonders geringen Blaulichtanteil sowie eine optimale Farbwiedergabe in einem herkömmlichen GU10-Gehäuse zu kombinieren. Ein Farbwiedergabewert von CRI>98 bedeutet zudem eine besonders hohe Lichtqualität, die dem natürlichen Licht nahe kommt.

Abb. 1: Gut zu sehen ist der geringere Anteil im blauen Lichtspektrum bei der warmweißen 2700K-LED von well.e.d (links) im Vergleich zu einer herkömmlichen 2700K-LED (rechts).

 

Je nach gewünschter Lichtstimmung können die well.e.d.-Leuchtmittel überall dort eingesetzt werden, wo auch Halogenleuchten zum Einsatz kommen. Wir empfehlen die folgenden Einsatzbereiche für die jeweiligen Leuchtmittel:

Quellen: